DÄNISCHE JOBS - NORDISCHER SPIRIT
Süd-Dänemark
Dänemark besteht aus dem Festland Jütland und über 1.400 Inseln.
Der Süden Jütlands ist dabei etwas Besonderes: Hier lebt die deutsche Minderheit, Deutsch wird häufig gesprochen, und die Nähe zur deutschen Grenze macht die Region wirtschaftlich und kulturell interessant.
Doch Sønderjylland bietet noch mehr:
Das produzierende Gewerbe zählt zu den drei wichtigsten Wirtschaftszweigen in der Region. Hier gibt es viele Arbeitsplätze – aber zu wenig Fachkräfte.
Hier brauchen wir DICH!
Vorbeitung ist alles!
Hinweise für Auswanderer nach Dänemark
Dänemark gehört weiterhin zu den beliebtesten Auswanderungsländern für Deutsche. Das überrascht kaum, wenn man einmal hier war: Die Menschen wirken entspannt, freundlich und hilfsbereit, Vertrauen prägt den Alltag stärker als Misstrauen. Genau das gefällt vielen, die schon mehrfach ihren Urlaub in Dänemark verbracht haben.
Doch Urlaub ist nicht gleich Arbeit, und dauerhaft hier zu leben ist etwas ganz anderes, als nach drei Wochen wieder nach Hause zu fahren. Gerade der Winter unterscheidet sich stark von dem, was sich viele Deutsche vorstellen.
Darum ist eine gründliche Vorbereitung auf die Auswanderung entscheidend. Die Zeit, die ihr in Planung und Entscheidungen investiert, bestimmt maßgeblich, ob ihr hier wirklich bleiben könnt und wollt.
Zahlen & Fakten
- 2024 wanderten rund 4.500 Deutsche nach Dänemark ein, in der gleichen Zeit kehrten etwa 2.500 wieder zurück.
- Rund 400 davon waren Studierende, die ohnehin jährlich ein- und ausreisen.
- Seit 2022 steigen die Rückwanderungszahlen, während die Zuwanderung abnimmt.
- 56 % der deutschen Einwanderer verlassen Dänemark innerhalb der ersten drei Jahre wieder.
- Quelle: Statistics Denmark (https://www.dst.dk/en/)
Gründe für das Scheitern
Exakte Gründe werden selten offen genannt, doch aus Gesprächen zeichnen sich Muster ab:
- unzureichende Vorbereitung
- fehlende finanzielle Rücklagen
- Sprachprobleme
- schwierige Integration
- falsche Erwartungen („Mindset“)
- Heimweh
NORDXPERT hat zusätzlich über 500 Auswanderungsinteressierte befragt. Ergebnis: Nur etwa 25 % hatten wirklich die richtige Einstellung und Vorbereitung – sogar schlechter als die IST-Zahlen vermuten lassen.
Erfolgsfaktoren einer guten Vorbereitung
1. Sprache lernen
Beginnt so früh wie möglich mit Dänisch. Für berufliche wie private Integration ist die Sprache entscheidend. Sprecht ihr sie anfangs nur bruchstückhaft, ist das normal – richtig lernen werdet ihr erst vor Ort. Wichtig ist, dranzubleiben und nicht zu verzweifeln.
2. Finanzielle Rücklagen
Spart konsequent! Die ersten ein bis zwei Jahre sind oft teuer. Kommt es zur Kündigung (nicht selten „im gegenseitigen Einvernehmen“), dauert die Jobsuche. Ohne Reserven wird es dann schnell eng.
Unser Rat: Legt so viel zurück, dass ihr mindestens ein Jahr ohne Einkommen auskommt:
- Singles: 15.000–20.000 €
- Paare: ca. 30.000 €
- Familien: mind. 50.000 €
Wahrscheinlich braucht ihr das Geld nicht, aber es gibt Sicherheit.
Zum Vergleich: Für „Selbstversorger“ verlangt die Einwanderungsbehörde SIRI Nachweise von 13.000 € pro Erwachsenen und 6.000 € pro Kind. Wer mit Arbeitsvertrag kommt, muss diesen Nachweis nicht erbringen – verliert man jedoch den Job, meldet der Arbeitgeber dies an SIRI. Dann kann vielleicht sechs Monate nach der Einreise der Nachweis verlangt werden. Gelingt das nicht, droht die Ausweisung. Wichtig: In den ersten fünf Jahren besteht nur ein bedingtes Aufenthaltsrecht.
3. Netzwerke aufbauen
Soziale Medien sind nicht immer hilfreich, können aber beim Start unterstützen. Nutzt Facebook-Gruppen für Auswanderer nach Dänemark. Lest zunächst mindestens ein Jahr zurück und prüft Kommentare sorgfältig. Erst danach eigene Fragen stellen.
So entsteht ein belastbares Netzwerk bereits vor der Auswanderung.
Direkt auf dänische Nachbarn zugehen funktioniert am Anfang oft nicht: Viele Dänen sind zurückhaltend, weil sie schon erlebt haben, dass deutsche Zuzügler bald wieder verschwinden. Freundschaften entstehen meist erst, wenn ihr die Sprache beherrscht und zeigt, dass ihr bleiben wollt.
Fazit
Diese drei Punkte – Sprache, finanzielle Absicherung, Netzwerke – benötigen in der Regel zwei oder mehr Jahre Vorbereitung. Ergänzt ihr dies noch durch Besuche auf Jobmessen oder Willkommensveranstaltungen der Kommunen, habt ihr die besten Voraussetzungen, damit eure Auswanderung nach Dänemark gelingt.
Welche deutschen Fachkräfte werden gesucht?
- Elektriker
- Elektroniker
- Schaltschrankbauer
- Automatisierungstechniker
- Betriebstechniker
- Schweißer
- Monteure
- Werkzeugmacher
- Metallbauer
- Mechatroniker
- Maurer
- Betonfacharbeiter
- Zimmermann
- Sanitärinstallateur
- Dachdecker
- KfZ-Mechaniker
- LKW-Mechaniker
- Wartungs- und Servicetechniker
- Mechatroniker
- Fahrradmechaniker
In Dänemark werden auch Fachkräfte in vielen anderen Berufen gesucht. Besonders in Berufen mit direktem Kundenkontakt sind jedoch gute Dänischkenntnisse häufig eine Voraussetzung. Für Menschen, die die Sprache noch nicht sicher beherrschen, bietet sich daher vor allem der handwerkliche Bereich als Einstieg in den dänischen Arbeitsmarkt an, da hier die Anforderungen an die Kommunikation meist geringer sind.
Das hat Dänemark den Facharbeitern und
Familien zu bieten:
Die Entwicklung der Industrie in Dänemark
(Vergleich zu Europa und USA)
Für alle, die wissen wollen, welche Abzüge vom Lohn anfallen
im Vergleich Deutschland - Dänemark
(ohne Gewähr)
NORDXPERT Brutto-Netto Vergleich Deutschland-Dänemark
Kontaktiere uns
bei allgemeinen Fragen
Standort
NORDXPERT
Fjelstrup Nørrevej 92
6100 Haderslev
Dänemark
CVR: 45212009